Planetarium und Sternwarte Köln

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Hier finden sie unsere aktuellen Veranstaltungen.

Aufbau und Funktionsweise unserer Sonne

(Sa. 8 Februar 2014 17:30 Uhr)

Sämtliche von der Sonne produzierte Energie stammt aus dem Kern. Dieser nimmt ca 1.5% des inneren Volumens ein, konzentriert aber die Hälfte der solaren Masse in sich. Zudem herrscht im Kern eine ungeheure Temperatur von 15 Millionen °K und ein enormer Druck (300facher Druck auf NN). Und nur unter diesen Umständen kann es im Kern zur Energiegewinnung, d.h. zu Kernfusionen von Wasserstoff- und Heliumkernen kommen. Photosphäre. Diesen Teil der Sonne kann man von der Erde aus direkt beobachten, allerdings nicht hindurch blicken. In dieser Schicht sind nur noch circa 0,1% der Gase ionisiert und sie gilt als Trennschicht zwischen den äußeren und inneren Sonnenschichten. Mit einer Dicke von 300 - 400 km ist sie relativ dünn und von hier wird die Wärme und Strahlungsenergie der Sonne in den Weltraum abgegeben. Zudem kommt das von uns wahrnehmbare Licht der Sonne von der Photosphäre.

(ab 12 J.)


Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Klicken Sie Hier für alle aktuellen Veranstaltungen.

Diese Veranstaltungen könnten Sie interessieren:

Wochentag

Datum

Thema

Uhrzeit


SAMSTAG

 14.06.2025 ASTRO für Dummies: Die Mythologie der Sternbilder 
(ab 7 J.)
Einlass 1730

SAMSTAG

 12.04.2025 Exoplaneten - fremde Welten im Universum 
(ab 8 J.)
Einlass 1730

MITTWOCH

 02.04.2025 Unsere galaktische Heimat - eine Reise durch das Sonnensystem und die Milchstraße 
(ab 6 J.)
Einlass 1900

SAMSTAG

 05.04.2025 Allgemeine Führung - Sternhimmel im April 
(ab 6 J.)
Einlass 1730

MITTWOCH

 09.04.2025 Unsere galaktische Heimat - eine Reise durch das Sonnensystem und die Milchstraße 
(ab 6 J.)
Einlass 1900

Alle Veranstaltungen      Alle Veranstaltungs Bescheibungen